Ostern und der Frühling stehen vor der Tür, also muss nun endlich etwas Deko her. Dachte ich mir jedenfalls die letzten Tage und fand mich inmitten meiner Häkelsachen wieder. Dabei rausgekommen sind …. voila … ein paar gehäkelte kleine Blüten, die für mich nach Kirschblüten aussehen.
Zartrosa und weiß sind sie. Gelb und Dunkelrot jedoch ist eine einzige Blüte geworden. Das musste so sein.
Also, benötigt wird beliebiges Garn, das sich zum Häkeln eignet. Ich verwende immer das sogenannte Topflappengarn „Curly“ der Marke Twister. Es besteht zu 100% aus Baumwolle, was ich sehr mag. Nadelstärke sollte laut Hersteller 3,5 bis 4 sein. Welchen Häkelhaken ich genommen habe, weiß ich leider nicht, da im Laufe der Zeit die Bezeichnung von meinem Haken abgeribbelt ist. Ich schaue einfach immer, welcher Haken sich am besten macht.
Und dann geht’s auch schon los.
Als erstes wird ein Luftmaschenring gemacht, in welchen sechs feste Maschen gehäkelt werden. Die letzte feste Masche sollte in die erste feste Masche mit einer Kettmasche befestigt werden, damit ein Ring entsteht. Und dann kann es auch schon mit den Blütenblätten losgehen. Man kann natürlich mit dem gleichen Garn weitermachen, mit welchem man begonnen hat. Ich fand es schöner, mit einem farbigen Blütenstempel, drum musste ein andersfarbiges Garn her.
Von hinten also in eine beliebige feste Masche stechen und das neue Garn durch die Masche holen und drei Luftmaschen häkeln. Anschließend werden zwei ganze Stäbchen und ein halbes Stäbchen in die gleiche Masche gehäkelt und mit einer festen Masche in die nächste feste Masche des Maschenrings abgeschlossen. Fertig ist das erste Blütenblatt.
Und so häkelt man Blütenblatt um Blütenblatt, bis man eine kleine Blüte mit insgesamt sechs fertigen Blütenblättern hat. Das Abschließen des letzten Blütenblattes ist etwas knifflig, aber es geht.
Ich habe insgesamt 12 kleine Blüten gehäkelt und diese mit einem feinen Draht an den Ästen der Korkenzieherweide befestigt. Man kann natürlich aber auch einen dünnen Faden durch die Blüte ziehen und sie aufhängen, das ist letztlich Geschmachssache.
Natürlich kann auch eine Girlande aus den Blüten gemacht werden.
Das ist vielleicht eine gute Idee für die Zeit nach Ostern ….
Eure Tine
Schreibe einen Kommentar